Themen
• Warum ist die DIN 2303 für Unternehmen in der metallverarbeitenden Branche relevant?
• Überblick: DIN 2303 – Norm und Anforderungen
• Bedeutung der DIN 2303 in der wehrtechnischen Industrie.
• Übersicht über die Normenstruktur und ihre Anwendung.
• Besondere Anforderungen an Unternehmen: Zertifizierung, Prozesse und Qualitätsstandards.
• Chancen für die metallverarbeitende Industrie
• Marktvorteile durch die Implementierung der DIN 2303.
• Fallbeispiele: Erfolgreiche Umsetzung der Norm und deren wirtschaftliche Effekte.
• Praktische Umsetzung und Herausforderungen
• Schritte zur Implementierung der DIN 2303 im Unternehmen.
• Unterstützungsmöglichkeiten • Fördermittel Umsetzung • Offene Fragerunde: Klärung individueller Anliegen und Diskussion spezifischer Themen.
Termin und Ort:
05.06.2025, 15.30-18.00 Uhr
Emsbüren
Ihr Nutzen:
Die metallverarbeitende Branche steht aktuell vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: steigende Rohstoffpreise, ein dynamischer Wettbewerb und die zunehmenden Anforderungen an Qualität und Nachhaltigkeit setzen viele Unternehmen unter Druck. Um in diesem anspruchsvollen Umfeld zukunftsfähig zu bleiben, ist es wichtiger denn je, neue Möglichkeiten zu erschließen und sich strategisch breiter aufzustellen.
Die DIN 2303 „Wehrtechnischer Dienst“ bietet Unternehmen genau diese Chance. Mit der Einhaltung dieser Norm können sich Betriebe als qualifizierte Lieferanten für die wehrtechnische Industrie positionieren – ein Markt mit stabiler Nachfrage und langfristigen Perspektiven. Die Norm ermöglicht nicht nur die Erfüllung spezifischer Qualitätsanforderungen, sondern bietet auch die Gelegenheit, ein zusätzliches Standbein für Ihr Unternehmen aufzubauen und sich von der Konkurrenz abzuheben.
Unser Impulsvortrag soll Ihnen einen ersten Einblick in die Chancen und Möglichkeiten der DIN 2303 geben. Gemeinsam beleuchten wir, wie Sie die Anforderungen der Norm umsetzen können und welche Potenziale sich für Ihre Zukunft als wehrtechnischer Dienstleister ergeben.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend zu informieren und neue Perspektiven für Ihr Unternehmen zu entdecken. Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Vortrag willkommen zu heißen und Sie bei Ihrem Weg in einen neuen Markt zu unterstützen.
DIN EN ISO 14731: 2019: Neue Aufgaben für Hersteller und die Schweißaufsicht
Mit der DIN EN ISO 14731 wurden neben der Änderung der Begrifflichkeiten Kompetenz statt Qualifikation jedoch auch die Anforderungen an die Hersteller neu definiert.
Folgende neue Aufgaben ergeben sich somit aus der DIN EN ISO 14731 für Hersteller und somit auch für Arbeitgeber:
DIN EN ISO 9606: Schweißerprüfungen
Die Anforderungen an die Herstellung von Stahlkonstruktionen sind durch die Einführung der DIN EN ISO 9606 vereinheitlicht worden, es haben sich für den Anwender inhaltliche Änderungen ergeben. Neu ist unter anderem, dass nicht mehr der Grundwerkstoff, sondern der verwendete Schweißzusatz maßgebend für den Geltungsbereich des Schweißers ist. Darüber hinaus hat sich auch der Geltungsbereich der Schweißpositionen verändert. Wir bringen Sie auf den neusten Stand!
Schweißanweisungen (auch WPS – Welding Procedure Specification) bezeichnet eine Arbeitsanweisung, ein Dokument, welches dem Anwender alle für eine qualitativ einwandfreie Schweißung erforderlichen Parameter zur Verfügung stellt und in die Dokumentation der werkseigenen Produktionskontrolle einfließt.
Schweißanweisungen- WPSs erstellen- wir zeigen Ihnen den Weg!
Arbeitsproben/ Bruchproben werden im Rahmen der Qualitätssicherung von Mitarbeitern in der Produktion gefordert. Die verantwortliche Schweißaufsicht ist verpflichtet diese ordnungsgemäß durchzuführen und zu dokumentieren.
Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen den sicheren Umgang!
Verfahrensprüfungen ergänzen die Qualifikationen der Schweißerprüfzeugnisse. Welche Möglichkeiten bieten die Normen und wie können diese Anforderungen praxisorientiert umgesetzt werden?
Fördermittel
Für Vorhaben in Ihrem Unternehmen stehen verschiedenste Fördermittel zur Verfügung, doch leider ist der Fördermittelmarkt wie ein Dschungel. Wir zeigen Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, wie Sie hier mögliche Subventionen für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens nutzen können.
Mit unserer Übersicht haben Sie Durchblick!
Teilnehmer:
Schweißaufsichtspersonen und Geschäftsführer aus dem Bereich Apparatebau, Metallbau, Fahrzeugbau, Stahlbau, Stahlleichtbau, Stahlrohrbau, Kranbau und Brückenbau.
HINWEIS
Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung, die als Schulungsnachweis genutzt werden kann.
Termine:
Ort: PSP | Private Schweißerschule Papenburg
Kosten: 450,00 € inklusive Getränke, Mittagessen und Seminarunterlagen, zzgl. MwST.
Menü